Aufholjagd bringt ersten Rückrundensieg
Die 1.Mannschaft hat die ersten Zähler im Jahr 2019 eingefahren und einen großen, wenn nicht sogar den letzten Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht. Mit 16:10 Punkten müsste schon alles gegen den TTV laufen, um noch auf den Relegationsrang oder gar auf einen direkten Abstiegsplatz abzurutschen. Die Gastgeber (7:17) rangieren aktuell auf dem vorletzten Tabellenplatz und müssen um den Ligaverbleib bangen.
Nach den Eingangsdoppeln sah es jedoch alles andere als gut aus für Au - alle drei Partien gingen mehr oder weniger deutlich und verdientermaßen verloren. Das passierte dem TTV zuletzt im Vorrundenduell gegen Neuweier, wo man dann 2:9 unterlag. Doch in Lichtental zeigte der TTV Kampfgeist, Leidenschaft sowie Nervenstärke (Au wehrte unzählige Match- und Satzbälle ab) und drehte den Spielstand nach der ersten Einzelrunde auf 5:4.
Das vordere Paarkreuz hatte seine Gegenüber relativ sicher im Griff: Timo Weßbecher (3:0 gegen Thomas Wilhelm) und Simon Bauer (3:1 gegen Sebastian Dannat) zeigten sich von der nicht eingeplanten Doppelpleite gut erholt. Noch höher einzustufen sind die Erfolge im mittleren Drittel. Der durch den kurzfristigen Ausfall von Enrico Möller aufgerutschte Carsten Funk lieferte eine taktisch und spielerisch sehr starke Vorstellung gegen den unbequem spielenden Noppenkünstler Matthias Konrad ab. Nach vier ausgeglichenen Sätzen ging es folgerichtig in den Entscheidungssatz, wo Funk drei Matchbälle abwehrte und seinen ersten Sieg im mittleren Paarkreuz der Bezirksklasse feiern konnte - dazu ein ganz wichtiger. Die nächste kleine Überraschung folgte sogleich. Bertram Hettel, noch immer vom Tennisarm geplagt, sah man die Verletzung beim Spiel gegen den fulminant abwehrenden Jürgen Ketterer nicht an. Wie in besten Zeiten zeigte er klasse Offensivtischtennis und behielt mit 3:1 die Oberhand. Der Auer Siegeszug wurde durch die Niederlage Horst Busch (1:3 gegen den starken Hans-Peter Schnurr) nur kurz unterbrochen, ehe der TTV wieder aufs Gaspedal trat und auf 8:4 davon zog. Im Duell der Ergänzungsspieler siegte Martin Huber mit einer taktisch und zum Schluss hin auch spielerisch tollen Leistung gegen den erfahrenen Noppencrack Werner Karcher (3:2).
Die Spitzengruppe machte auch in der zweiten Einzelrunde seine Hausaufgaben. Weßbecher hatte im Spitzenspiel nun deutlich mehr Mühe und musste gegen den teils fulminant angreifenden Dannat im dritten Durchgang drei Satzbälle abwehren, um nach knapp verlorenem vierten Abschnitt im Entscheidungssatz nach einer weiteren Topleistung den Sieg einzufahren. Auch am Nachbartisch war es spannend. Bauer konnte eine 8:4 Führung gegen den stärker werdenden Wilhelm im ersten Durchgang nicht ins Ziel bringen. Doch der Auer zeigte sich davon wenig beeindruckt und gewann die zwei folgenden Sätze klar, ehe im vierten Duell bis zum 5:10 nur wenig zusammenlief. Aus Nummer zwei wehrte jedoch alle fünf Satzbälle ab und verwandelte seinen zweiten Matchball!
Hettel zeigte ebenso eine weitere Superleistung gegen Konrad. Trotz immensem Trainingsrückstand hatte der Auer Präsident den Materialspieler, gegen welche Hettel sich in letzter Zeit oft schwer tat, zu fast jederzeit unter Kontrolle und sorgte dafür dass Au beim Stand von 8:4 schon mal einen Punkt sicher hatte.
Funk begann im ersten Matchballspiel furios gegen Ketterer, doch der Lichtentäler war ab Satz zwei auf Betriebstemperatur, brachte zahllose Bälle zurück auf den Tisch und hielt beim 3:1 Sieg sein Team im Spiel.
Nachdem auch Huber gegen Schnurr nicht das passende Rezept parat hatte (1:3) schaute die gesamte Halle auf das "Schupfduell" Karcher vs. Busch, was nichts für schwache Nerven war. Nach knapp verlorenem ersten und klar gewonnenem zweiten Satz musste Busch durch einen Netzroller beim Satzball von Karcher den 1:2 Rückstand hinnehmen. Auch im nächsten Durchgang war es nicht gut bestellt: Beim Stand von 7:10 hatte der Auer drei Matchbälle gegen sich, doch auch die wehrte Busch mit toller Unterstützung seines Teams und des Auer Anhangs ab und vollstreckte seinen zweiten Matchball zum 9:6 Sieg!
Das war eine super Teamleistung, zu der jeder seinen Erfolg beigetragen hat. Beim Stand von 0:3 ohne zwei bis drei Stammspieler nochmal so zurückzukommen ist aller Ehren wert.
So hat der TTV die Basis für eine relativ entspannte restliche Rückrunde gelegt. Unser Dank geht an Carsten und Martin, die uns wiederholt unterstützt und zwei wichtige Siege beigesteuert haben.
Nach einer weiteren Spielpause nächste Woche sowie dem darauf folgenden Fastnachtswochenende geht es am Samstag, 09.03. weiter mit dem ersten Heimspiel 2019 gegen die TTG Bischweier. Genaueres wird dann noch bekannt gegeben.